Featured

Mach mit! Sichtungsschwimmen im Gladbecker Freibad

MACH MIT! WIR FREUEN UNS AUF DICH!

Sonntag, den 24.08.2025 von 16 – 18 Uhr   

Wenn Du eine echte „Wasserratte“ bist, Spaß am Schwimmen hast und Lust mit uns zu gemeinsam in der Gruppe zu trainieren, dann komm doch zum Sichtungsschwimmen (ab Jahrgang 2020)

Unser Trainer-Team und Deine Eltern können sich gemeinsam anschauen, was Du schon alles kannst. Wenn Du möchtest, kannst Du in unserer Trainingsgruppe mitmachen – wir trainieren 3x in der Woche im Wasser und an Land und nehmen auch nach guter Vorbereitung an Schwimmwettkämpfen teil.

Bei Waffeln und Getränken im Vereinsheim des SV13 erzählen wir Euch gerne mehr und beantworten alle Fragen.

Gib uns Bescheid, wenn Du Lust hast teilzunehmen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  (Bitte mit Angabe Name/Jahrgang/ bisherige Schwimmabzeichen)

Featured

Die Sommerferien rufen - Saisonabschluss bei Meisterschaft in Münster

Kurz vor den Sommerferien haben die Schwimmerinnen und Schwimmer der SG Gladbeck / Recklinghausen nochmals alles gegeben. Bei den Nordwestfälischen Langbahnmeisterschaften 2025 vom 28.–29. Juni 2025 in Münster konnten zahlreiche Titel und Medaillen erschwommen werden:

Insgesamt zeigte die Schwimmgemeinschaft eine starke Präsenz: Die SG Gladbeck/Recklinghausen trat mit 53 Aktiven (27 weiblich, 26 männlich) und insgesamt 300 Einzelstarts an – neben dem ausrichtenden Verein stellte die SG somit die meisten Aktiven. Für den SV13 ging 23 Schwimmer an den Start.

Mia Brauckmann  (2011) holte über 200m Brust die Silbermedaille in der Jahrgangswertung, in der offenen Wertung belegte sie Platz 3. Über 50m Brust belegte sie Platz 2 und erschwamm sich die Teilnahme am Finallauf, wo sie Platz 4 erreichte. Über 100m Brust belegte sie in der Jahrgangswertung nochmals Platz 3 mit einer Zeit von 01:21,98

Ihre Schwimmkollegin Mia Dahlke (2011) besetzte über die 200m Brust in der offenen Wertung Platz 2 und in der Jahrgangswertung erschwamm sie sich den Titel als Nordwestfälische Jahrgangsmeisterin. Im Vorlauf über 50m Brust belegte sie die Bronzeplatzierung, im Finallauf konnte de Platzierung nicht gehalten werden, dafür startete sie über die 100m Brust nochmals durch und erschwamm sich über 100m Brust den dritten Platz in der offenen Wertung und

Isabelle Conradi (2011) erkämpfte sich den Titel Nordwestfälische Jahrgangsmeisterin über 200m Lagen mit einer Zeit von 02:34,12 in der Jahrgangswertung, als auch in der offenen Wertung. Über 100m Schmetterling belegte sie Platz 3 in der offenen Wertung und Platz 1 in der Jahrgangswertung mit einer Zeit von 01:09,53. Im Finale über 50m Freistil holte sie die Silbermedaille.

Über die Strecke von 200m Freistil setzte sich Isabelle Conradi wieder souverän auf Platz 1 und holte sich den Titel in der offenen Wertung und in der Jahrgangswertung.

Mia Dahlke erschwamm sich über 200m Brust in der offenen Wertung Platz 2 und wurde in ihrer Jahrgangswertung 2011 mit einer Zeit von 02:53,19 mit dem Titel Nordwestfälische Jahrgangsmeisterin und der Goldmedaille gekürt. Über 50m Brust setzte sie sich auf Platz 3 und erhielt somit Einzug ins Finale, hierbei gelang die Platzierung auf dem begehrten Treppchen nicht. Über die Strecke von 100m Brust konnte Mia Dahlke wieder souverän punkten und Platzierte sich in der offenen Wertung auf Platz 3 und in der Jahrgangswertung holte sie mit ihrer Zeit 01:20,47 die Silbermedaille.

Belana Bradtke (2010) holte sich den Titel als Nordwestfälische Jahrgangsmeisterin über 100m Schmetterling mit einer Zeit von 01:14,17. Über die Strecke von 50m Schmetterling holte sie im Vorlauf Platz 3, auch über 100m Freistil belegte sie die Drittplatzierung. In ihrer Paradedisziplin über 200m Schmetterling belegte sie in der offenen Wertung Platz 4, in der Jahrgangswertung hält sie den Titel als Nordwestfälische Jahrgangsmeisterin inklusive Goldmedaille mit einer Zeit 02:39,31.

Über die Strecke von 200m Lagen und im Jahrgang 2010 verpasste Maxi Hildebrandt mit einer Zeit von 02:49,91 nur ganz knapp die Goldmedaille und setze sich auf Platz 2. Über die 200m und 100m Freistil sicherte sie sich den Jahrgangstitel und die Goldmedaille mit einer Zeit von 02:20,92 bzw. 01:04,45

Im Vorlauf über 50m Brust nahm sie noch die Bronzemedaille mit.

Ebenso wie Maxi Hildebrandt glänzte Paco Franze über die Strecke von 200m Lagen und belegte in seinem Jahrgang 2011 mit Abstand die Erstplatzierung unten den Jahrgangsmeistertitel. Er schwamm in dieser Disziplin eine Zeit von 02:24,70. Auch über die 100m Rücken siegte er souverän und holte Gold und Titel. Über 200m Freistil holte er nochmals Silber.

Über 50m Schmetterling im Vorlauf konnte er ebenfalls Gold erschwimmen und über 200m Rücken belegte er Platz 3 in der offenen Wertung mit einer Zeit von 02:24,28. In der Jahrgangswertung 2011 sicherte er sich mit dieser zeit die Erstplatzierung und die Goldmedaille, ebenso über 100m Freistil wo er sich ebenfalls Titel und Medaille sicherte. Über die 50m Rückenstrecke belegte er in der Jahrgangswertung Platz 1 mit einer Zeit von 00:30,40 – diese Zeit konnte er im Finallauf nochmals toppen und erschwamm sich mit einer Zeit von 00:30,36 Platz 3 und seine persönliche Bestzeit. Zu erwähnen ist, dass er in dem Lauf mit einigen Jahren Abstand der jüngste Schwimmer war.

Jan Binia, ebenfalls Jahrgang 2011 wie Paco Franze, belegte Platz 3 mit einer Zeit von 02:37,74 über 200m Lagen. Über die 50m Freistil und 50m Schmetterling belegte er Platz 3 im Vorlauf, auch über die 200m Freistil konnte er die Drittplatzierung in der Jahrgangswertung für sich beanspruchen. Die 100m Freistil legte er mit einer Zeit von 00:59,72 zurück und erhielt hierfür die Silbermedaille. Nochmals Silber erhielt Jan Binia über 50m Rücken im Vorlauf.

Felix Kleinhückelkoten (2009) erschwamm sich Platz 3 über 200m Lagen. Im Vorlauf belegte er über die 50m Bruststrecke mit einer Zeit von 00:33,40 die Erstplatzierung und den Jahrgangsmeister-Titel. Über die 200m Freistil erschwamm er Platz 3 mit einer persönlichen Bestzeit von 02:12

Über 100m Brust belegte er Platz 5 in der offenen Wertung mit einer Zeit von 01:12,45 und damit in der Jahrgangswertung 2009 die Erstplatzierung und den begehrten Titel. 

Im Jahrgang 2012 freute sich Trainan Stroescu über die Silbermedaille in 200m Brust mit seiner persönlichen Bestzeit von 03:16,9. Alexander Bialojan, ebenfalls Jahrgang 2012 konnte sich Platz 3 über 50m Rücken mit einer Zeit von 00:37,3 erschwimmen.

Im Jahrgang 2013 konnte sich Lina Jagielski über 200m Schmetterling die Bronzemedaille sichern.

Sofia Vittori, ebenfalls Jahrgang 2013, konnte sich über 200m Brust die Drittplatzierung erschwimmen.

Jonas Burger (2013) setzte sich auf der Strecke über 200m Lagen durch und nahm die Drittplatzierung mit einer Zeit von 02.57,73 ein. Bei der Strecke 200m Brust konnte er mit seiner Zeit von 03:24,32 nochmals eine Treppenstufe höher steigen und Silber in Empfang nehmen. Über die 100m Brust-Strecke wurde es dann nochmals Bronze.

Im Jahrgang 2014 konnte Lotta Trittschack sich den Titel als Jahrgangsmeisterin und Gold über die Strecke von 200m Freistil sichern, dabei erschwamm sie ihre persönliche Bestzeit von 02:39,08. Ihre Zwillingsschwester Paula Trittschack belegte Silber über 50m Freistil mit einer Zeit von 00:34,7 und holte Bronze über 200m Rücken. Josefine Aydin, ebenfalls Jahrgang 2014, holte Platz 3 über 200m Lagen und Silber über 200m Schmetterling mit einer Zeit von 03:42,97. Auch Lisa Harrathi (2015) platzierte sich auf dem Treppchen – sie konnte sich über 50m Rücken durchsetzen und Silber für sich in Anspruch nehmen.

Nicht nur die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV13 zeigen, dass sie topfit sind, auch der Trainer des C-Kaders Yannick Stanglow (2005) zeigte den Kids wie man es richtig macht. Er startete über 100m Freistil und holte Bronze und legte über 50m Freistil nochmals nach und holte Silber mit einer Zeit von 00:26,2.

In Münster gingen ebenfalls viele SV13-Schwimmer und Schwimmerinnen an den Start, die zwar ihre Bestzeiten nochmals vor den Sommerferien verbessern konnten, aber ihre sportliche Leistung nicht mit einer Medaille belohnt wurde. Dabei waren:

Lara Kohlstruk (2015), Noemi Merle (2015), Hendrik Schröer (2012), Felix Delveaux (2014), Paul Harrathi (2013), Gero Drewer-Gutland (2012) Lea Brockmann (2014), Emil d `Anterroches (2013), Justus Vollmer (2009), Finja Asmussen (2014)

Eine anstrengende Saison neigt sich dem Ende, umso erfreulicher dass alle Schwimmer noch einen abschließenden Wettkampf bei strahlendem Sonnenschein genießen konnten und die Saison mit zahlreichen Medaillen und/oder Bestzeiten beenden.

Featured

DJM Berlin 2025 - Jede Menge persönliche Bestzeiten im Gepäck!

Das Highlight eines jeden Nachwuchsschwimmers und -schwimmerin sind die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM). Ziel ist es sich im deutschlandweiten Vergleich mit anderen Vereinen zu messen – auch die Schwimmgemeinschaft der Schwimmvereine aus Gladbeck und Recklinghausen konnte sich durch intensives Training und den Leistungswillen der 13 bis 16 jährigen Athleten für den Wettkampf in Berlin qualifizieren.

 

Vom 11. bis 15.06.25 hieß es für die 15 Schwimmerinnen und Schwimmer „Auf nach Berlin!“

 

Vor Ort traten sie im Berliner SSE – der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark – gegen 304 Vereine und 1.502 Schwimmern in 4.798 Läufen an. Alleine die Tatsache, dass sich das Team im nationalen Rahmen mit Gleichgesinnten messen konnte und für sich durch die kontinuierlichen guten Leistungen für die DJM qualifiziert hatte, macht die Startgemeinschaft stolz. Dass darüber hinaus auch noch etliche Bestzeiten und auch einige Medaillen den Heimweg ins Ruhrgebiet antreten konnten, ist eine tolle Leistung und eine positive Erfahrung für die Nachwuchssportler.

 

Daniel Wilmer (2009) konnte die DJM-Teilnahme mit seinen persönlichen Bestzeiten in allen Läufen verbuchen, für 7 Strecken qualifizierte er sich vorab, 2x konnte er in Finalläufen über 200m Schmetterling und 400m Lagen antreten. Im Vorlauf belegte er über die Strecke von 200m Schmetterling Platz 3 mit einer Zeit von 02:10,8. Im Finallauf verbesserte er nochmals seine Zeit auf 02:10,5 aber es reichte nur für Platz 8. Über 400m Lagen belegte er im Finallauf Platz 6.

Auch Heinrich Putzke (2012) startete über die Strecke von 200m Schmetterling und konnte sich auf Platz 6 setzen. Er erschwamm über diese Strecke und seine weiteren beiden Läufen ebenfalls seine persönliche Bestzeiten.

Marlene Linke (2012) hatte sich in ihrer Paradedisziplin Brustschwimmen über die Strecken 50m, 100m und 200m Brustschwimmen qualifizierte, konnte sich aber keinen Platz auf dem Treppchen sichern – dafür eine positive Erfahrung und ebenfalls über die 100m Brust ihre persönliche Bestzeit.

Neben Marlene Linke trat auch ihre Schwimmfreundin Helena Jansen (2011) in den Brust-Strecken an und schwamm ebenfalls noch 50m Schmetterling. Ebenfalls für die Bruststrecken hatte sich Mia Dahlke (2011) qualifiziert. Ihre drei Starts brachten eine persönliche Bestzeit mit einer Zeit von 02:50,3 über 200m hervor.

Ebenso wie bei Annabelle Hintzen (2011), die sich für die 50m Brust, Rücken und Schmetterling qualifiziert hatte und auch mit einer persönlichen Bestzeit 00:30,7 über 50m Schmetterling glänzen konnte. Für die vier Nachwuchsschwimmerin reichte es zwar nicht für eine Medaille, aber in jedem Fall für einen stolzen Auftritt in Berlin mit Bestzeiten im Gepäck.

on den männlichen Schwimmern hatte sich Julius Fischer (2012) ebenfalls für die Bruststrecken (50m / 100m / 200m) qualifiziert. Eine Medaille konnte er leider nicht mit nach Recklinghausen nehmen, aber über 200m Brust seine Bestzeit von 02:49,7

Ähnlich sah es bei den Läufen von Paco Franze (2011) aus – er erschwamm seine persönliche Bestzeit über 50m Rücken, 100m Freistil und 200m Lagen, auch über 100m und 200m Rücken lieferte eine gute Zeit ab, es reichte bei der starken Konkurrenz jedoch nicht für das begehrte Treppchen.

Gleich 2x Bronze konnte sich Leon Anstipp (2011) über die Langstrecken erschwimmen, er belegte mit einer Zeit von 17,19,2 über 1.500 m Freistil Platz 3 und holte nochmals eine Medaille über die 800m Freistil. Über 200m Schmetterling und 400m Lagen qualifizierte er sich für die Finalläufe, aber nicht für eines der Edelmetalle. Insgesamt erschwamm er über alle Strecken hinweg gute Platzierungen und Bestzeiten.

Isabelle Conradi (2011) startete 6x an den 5 Wettkampftagen in Rücken- und Brustschwimmen, sowie Lagen und Freistil. Über 100m Rücken lieferte sie ihre persönliche Bestzeit mit 01:10,6 – trotz der guten Zeit wurde es Platz 15, ähnlich auch in den anderen Läufen.

Belana Bradtke (2010) hatte sich in ihrer Paradedisziplin über 200m Schmetterling qualifiziert und mit einer 02:37,3 eine gute Zeit abgeliefert, konnte aber nicht ihre Bestzeit in Berlin abrufen. Ähnlich auch bei Mia Brauckmann (2011) die über 50m Brust an den Start ging, aber die Bestzeit aus dem Gladbecker Freibad nicht im SSE ins Wasser bringen konnte.

Bei Felix Kleinhückelkoten (2009) gab es über die 200m Brust die persönliche Bestzeit, aber trotzdem mit einer Zeit von 02:34,6 keine Platzierung unter den ersten 10.

Myrtha Vogt hatte sich für 5 Strecken vorab qualifiziert, mit ihrer Hauptlage Schmetterling startete sie über die 50m, 100m und 200m Strecke, darüber hinaus noch Lagen und Freistil. Sie erarbeitete sich bei 5 Starts ihre persönliche Bestzeit und den Einzug in zwei Finalläufe (200m Schmetterling / 200m Lagen).

G-Sieger bei diesem Wettkampf wurde eindeutig Christian Felix Kaptur (2011). Er hatte sich im Vorfeld für 6 Läufe qualifiziert, gleich 6x erschwamm er im SSE Berlin seine persönliche Bestzeit, konnte sich damit in 3 Finalläufen platzieren und holte sich über die Langstrecke von 1.500m Freistil die Goldmedaille mit einer Zeit von 17:08,8.

Alles in allem legte die SG Gladbeck / Recklinghausen einen guten „Auftritt“ hin, auch wenn die Anreise zunächst durch die Kündigung des Gladbecker Trainers etwas getrübt war. Aus sportlicher Sicht waren die Schwimmerinnen und Schwimmer aus Gladbeck und Recklinghausen gut vorbereitet und konnten durch die zahlreichen Bestzeiten beweisen was in Ihnen steckt, beide Vereine sind sehr stolz auf ihren Nachwuchs. 

Bei dem Medaillenspiegel landete die SG Gladbeck/Recklinghausen mit Platz 48 von 100 Wertungen noch in der oberen Hälfte und kann damit sehr zufrieden sein, in Anbetracht der großen Anzahl an Mitstreitern um die begehrten drei Erstplatzierungen.

„Es ist sowohl für unsere Schützlinge, als auch für die beiden Stammvereine der Startgemeinschaft Gladbeck / Recklinghausen eine Auszeichnung, dass wir mit 15 Nachwuchstalenten in Berlin antreten durften. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen und hoffen, dass wir bei der DJM im kommenden Jahr wieder mit zahlreichen Schwimmerinnen und Schwimmern in Berlin sein können. Neben der sportlichen Herausforderung, ist es für das Team auch immer eine gute Gelegenheit auch mal Zeit außerhalb des heimischen Schwimmbeckens miteinander zu verbringen.“ erläutert die Geschäftsführung der SG Gladbeck / Recklinghausen.

Herzlich Willkommen bei der Internetpräsenz des Schwimmverein Gladbeck von 1913 e.V.

DSGVO

Kontakt

SV Gladbeck von 1913 e.V.
Schützenstraße 120
45964 Gladbeck

Tel.: 02043 - 21113
E-Mail: geschaeftsstelle@sv13.de

Öffnungszeiten

Dienstag:15:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstag:10:00 bis 14:00 Uhr
Freitag:10:00 bis14:00 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.